Mareike Teuffer, Leiterin der energate Magazine schreibt in der aktuellen e|m|w:
Der Industriesektor sieht sich Zeiten des Umbruchs gegenüber. Bei der Klimatransformation und der Energieversorgung stehen die Unternehmen gleichsam vor großen Herausforderungen. Zudem bringt der Kostendruck zahlreiche Betriebe in Bedrängnis. In diesem Spannungsfeld gilt es, neue Wege in der Energiebeschaffung zu beschreiten.
Welche Lösungen es für eine grünere Energieversorgung gibt, wie sich die Energiemärkte entwickeln werden und wie sich die Unternehmen mit ihrer Beschaffung darauf bestmöglich einstellen können, ist Thema in diesem Heft mit dem Schwerpunkt „Industry meets Energy“. Ans Herz legen möchte ich Ihnen dabei vor allem das Interview mit Jan Weiß, Fachgebietsleiter der Deutschen Emissionshandelsstelle. Dabei ging es unter anderem um die Neuerungen beim europäischen CO₂-Grenzkostenausgleichsmechanismus CBAM.
Aber auch über das Special hinaus haben wir wieder einige spannende Themen für Sie zusammengestellt: Im Pro & Contra dieser Ausgabe geht es um die Frage, inwieweit ein weiterer Ausbau der LNG-Infrastruktur vonnöten ist. Im Interview-Format „e|m|w persönlich“ stellt sich Ihnen Marlene Mortler vor. Sie ist die neue Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Bioenergie.
Lesen Sie außerdem in einem Beitrag von Microsoft, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag und Routineaufgaben von Mitarbeitenden erleichtern kann. Denn die Energiewende findet eben nicht nur in Kraftwerken, sondern auch in den vielen Büros und Homeoffices bundesweit statt. Die Energiewende ist auch Thema eines weiteren Artikels, an der Stelle geht es aber vielmehr um neue Kommunikationswege, um Brücken zwischen den Akteuren zu bauen und den Dialog zu fördern.