Synthetisches Kerosin könnte die Emissionen im Flugverkehr erheblich senken. Wäre da nicht der hohe Energiebedarf. Den hat die Bundesregierung jetzt beziffert: Um die 2019 hierzulande verflogenen 10,2 Mio. Tonnen fossiles Kerosin durch Power-to-Liquids zu ersetzen, sind demnach 270 TWh Strom nötig - also fast die Hälfte des jährlichen Gesamtstromverbrauchs. Auf der Luftfahrt und dem jüngsten Treffen der EU-Verkehrsminister liegt ein Fokus der heutigen Ausgabe.
Außerdem: Batteriezellen made in Germany rücken in greifbare Nähe, jetzt hat BMW 60 Mio. Euro Fördergelder für Forschung und Entwicklung erhalten. Auch der US-amerikanische E-Auto-Pionier Tesla will neben E-Fahrzeugen künftig Batteriezellen in Deutschland produzieren.
Und: Mit dem BDEW und dem VKU haben sich jüngst zwei große Vertreter von Ladesäulenbetreibern zu den Plänen der Bundesnetzagentur geäußert, hier mehr Wettbewerb zu ermöglichen. Ihre gemeinsame Stellungnahme fällt - gelinde gesagt - kritisch aus.
Hier zu allen Meldungen von energate mobilität